Sing-Akademie Hardegsen
Telefon: 05505 5509
Telefax: 05505 2933
E-Mail: info[at]sing-akademie-hardegsen.de
Der Kinder- und Jugendchor Cantus Cordis Hardegsen wurde im Jahr 1987 von seinem Leiter Gerhard Ropeter gegründet. Die Chormitglieder im Alter von sechs bis 18 Jahren singen in unterschiedlichen Chorstufen (Grundchor I bis III, Hauptchor).
Singen ist eine essenzielle menschliche Ausdrucksweise. Singen im Chor ermöglicht Kindern und Jugendlichen ein Wachsen in Autonomie und Verbundenheit. Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist nachhaltige, zukunftsorientierte Bildungsarbeit. Bei Cantus Cordis Hardegsen kann daher jedes Kind mitsingen, das Freude am Singen hat und bereit ist, regelmäßig die Proben zu besuchen. Es gibt keine Vorbedingungen.
Die Chorarbeit bietet altersgemäßes A-cappella-Singen mit Literatur vom Volkslied bis zum Madrigal, gelegentlich Popsongs. Ein besonderes Anliegen ist die Erarbeitung zeitgenössischer Werke, was die Chormitglieder als herausfordernd und inspirierend zugleich erleben.
Die Pflege des guten Singens und der Gemeinschaft der Kinder miteinander haben einen hohen Stellenwert. Konzertreisen und Begegnungen mit anderen Kinder- und Jugendchören runden das Chorleben ab.
Neben regelmäßigen Auftritten in Konzerten und Gottesdiensten in der eigenen Region und bei Chorbegegnungen (z. B. Jugendchortage Celle) unternahm der Chor mehrmals Konzertreisen in die Pfalz (Neustadt, Dom zu Speyer), sowie nach Lettland und Norwegen (Dom zu Oslo).
Zum Arbeitskonzept gehört eine sorgfältige Stimmschulung und die chorische Edukation der Anfängergruppen durch Ehemalige und durch Mitglieder des Hauptchores. Sie übernehmen die Stimmprobenarbeit in den Nachwuchsgruppen und sind auf diese Weise für die jüngeren Chormitglieder Vorbild und Modell.
Auftragskompositionen und Uraufführungen z. B. Vitautas Miškinis, „Gratulatio Campa-nae“; Egon Ziesmann, Kindermusical „Elia“; Rucsandra Popescu, „Magnificat für Kinder-chor, Harfe und Schlagzeug“, aktuell „Jesus und Maria“ von Kurt Bikkembergs.
Live-CDs: 2012 „Magnificat für Kinderchor, Harfe und Schlagzeug“; 2015 „Omnes Gentes“ (Chorwerke von der Gregorianik bis zur Gegenwart); 2016 „AVE“ (zeitgenössische Musik, Mariengesänge, Volks- und Liebeslieder); 2019 „Historia nativitatis Domini nostri Iesu Christi“.
Die nachhaltig aufbauende Chorarbeit spiegelt sich nicht zuletzt in Erfolgen bei Chorwett-bewerben auf Landes- und Bundesebene wider. Zuletzt im Juni 2024: 1. Platz beim 8. Erwitter Kinder- und Jugendchorwettbewerb, größter Chorwettbewerb seiner Art in Deutschland, in der Kategorie A3(+) Kinder- und Jugendchor gleichstimmig mit dem Prädikat "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen" und Sonderpreis für die "beste Interpretation eines zeitgenössischen Chorwerks".
Interessierte Kinder laden wir herzlich ein, bei uns mitzusingen!